Narzisstisches Verhalten

Narzisstisches Verhalten beinhaltet oft den Wunsch, sich abzuheben oder andere zu überschatten.

Niemand wird mehr wütender als ein Narzisst wenn er/sie für das angeklagt wird, was erdefinitiv getan hat.

Sollte der Narzisst mit Realität konfrontiert werden ein erkennbares Merkmal kommt zum Vorschein - Thema wechsel oder sie benutzen halbwissen, phrasen, hörsagen oder erteilen unaufgeforderte Ratschläge die wissenschaftlich nicht belegbar sind.
Dieses Verhalten kann als Teil ihres breiteren Verhaltensmusters verstanden werden, das durch ein Bedürfnis gekennzeichnet ist, Dominanz zu behaupten, ihre wahrgenommene Überlegenheit zur Schau zu stellen und die Kontrolle über andere zu behalten.

Dieses Verhalten kann sich auf verschiedene Weisen manifestieren:

  • Angeberei und Übertreibung: Narzissten prahlen häufig mit ihren Errungenschaften oder Fähigkeiten und übertreiben oft die Wahrheit, um beeindruckender zu erscheinen.

  • Manipulation: Sie können manipulative Taktiken verwenden, um andere oder Situationen zu ihrem Vorteil zu beeinflussen. Dies kann emotionale Manipulation beinhalten, bei der sie mit den Gefühlen anderer spielen, um zu bekommen, was sie wollen.

  • Beleidigungen und Herabsetzung: Um ein Gefühl der Überlegenheit aufrechtzuerhalten, können Narzissten andere beleidigen oder herabsetzen. Dieses Verhalten zielt oft darauf ab, sich selbst wichtiger zu fühlen oder den Wert anderer zu mindern.

  • Lügen und Täuschung: Narzissten greifen möglicherweise zu glatten Lügen oder Täuschungen, um ihre Fassade der Überlegenheit aufrechtzuerhalten oder ihre Mängel zu verdecken.

  • Aggression: In einigen Fällen können Narzissten Aggression verwenden, sei es verbal oder physisch, insbesondere wenn ihr Gefühl der Überlegenheit bedroht ist.

  • Mangel an Empathie: Ein Schlüsselmerkmal des Narzissmus ist ein Mangel an Empathie. Narzissten haben oft Schwierigkeiten, die Gefühle anderer zu verstehen oder sich darum zu kümmern, was zu unsensiblen oder schädlichen Verhaltensweisen führen kann.

So fügt sich das Erteilen ungebetener Ratschläge in das narzisstische Verhaltensmuster ein:

  • Dominanz Behaupten: Indem sie Ratschläge erteilen, ohne gefragt zu werden, behaupten Narzissten eine Position der Autorität oder Überlegenheit. Sie implizieren, dass sie es besser wissen als die Person, die sie beraten, und verstärken so ihren selbst wahrgenommenen Status.

  • Wahrgenommene Überlegenheit Zur Schau Stellen: Ungebetene Ratschläge ermöglichen es Narzissten, ihr Wissen oder ihre Erfahrung, ob echt oder übertrieben, zur Schau zu stellen. Dieses Verhalten speist ihr Bedürfnis nach Bewunderung und Bestätigung von anderen.

  • Kontrolle und Manipulation: Das Erteilen von Ratschlägen, insbesondere ohne Aufforderung, kann ein Weg für Narzissten sein, die Entscheidungen und das Verhalten anderer zu kontrollieren oder zu beeinflussen. Es ist eine Form der Manipulation, bei der sie versuchen, andere in eine Richtung zu lenken, die sie für angemessen oder für sich selbst vorteilhaft halten.

  • Andere Untergraben: Wenn ein Narzisst ungebetene Ratschläge erteilt, kann dies manchmal dazu dienen, das Urteilsvermögen oder die Fähigkeiten des Empfängers zu untergraben oder zu schmälern. Dies kann eine subtile Art sein, ihre Überlegenheit zu behaupten, indem impliziert wird, dass andere nicht in der Lage sind, selbst gute Entscheidungen zu treffen.

  • Mangel an Grenzen und Empathie: Dieses Verhalten unterstreicht auch den Mangel eines Narzissten an Verständnis oder Respekt für persönliche Grenzen und einen Mangel an Empathie. Sie erkennen möglicherweise nicht oder kümmern sich nicht darum, dass ihr Rat unerwünscht oder aufdringlich ist.

    Ein Narzisst erkennt sich selbst nicht und kann und will Fakten nicht anerkennen.

    Es ist oft der Fall, dass Personen mit narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen diese Eigenschaften nicht erkennen oder zugeben. Narzissmus, insbesondere wenn er unter die Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) fällt, beinhaltet ein Muster von selbstzentriertem, arroganten Denken und Verhalten, einen Mangel an Empathie und Rücksichtnahme auf andere Menschen und ein übermäßiges Bedürfnis nach Bewunderung. Hier sind einige Gründe, warum jemand mit narzisstischen Tendenzen sich selbst möglicherweise nicht als narzisstisch sieht:

    1. Mangel an Selbstbewusstsein: Narzissten haben oft wenig Einblick in ihr eigenes Verhalten und ihre Gefühle. Sie erkennen möglicherweise nicht, wie ihre Handlungen andere beeinflussen oder wie sie wahrgenommen werden könnten.

    2. Zerbrechliches Selbstwertgefühl: Trotz des scheinbar übermäßigen Selbstvertrauens haben Narzissten oft ein zerbrechliches Selbstwertgefühl und sind empfindlich gegenüber Kritik. Das Eingestehen narzisstischer Züge könnte als eine Form der Selbstkritik angesehen werden, die sie nicht akzeptieren wollen.

    3. Projektion: Narzissten projizieren möglicherweise ihre eigenen negativen Eigenschaften auf andere. Zum Beispiel könnten sie anderen vorwerfen, egoistisch oder aufmerksamkeitssuchend zu sein, ohne diese Züge in sich selbst zu erkennen.

    4. Abwehrmechanismen: Narzissmus kann den Einsatz von Abwehrmechanismen wie Verleugnung, Rationalisierung und Verschiebung beinhalten. Diese Mechanismen schützen das Individuum vor Gefühlen der Unzulänglichkeit oder Wertlosigkeit.

    5. Kulturelle und soziale Einflüsse: In einigen Fällen kann das, was als Narzissmus wahrgenommen wird, durch kulturelle oder soziale Faktoren beeinflusst sein, in denen bestimmte Merkmale (wie Durchsetzungsvermögen, Selbstpromotion usw.) akzeptierter oder gefördert werden.

    Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder, der Merkmale aufweist, die typischerweise mit Narzissmus in Verbindung gebracht werden, an einer Narzisstischen Persönlichkeitsstörung leidet. Persönlichkeit ist komplex und vielschichtig, und Verhaltensweisen können kontextabhängig oder von vielen Faktoren beeinflusst sein. Oftmals spielen genetische Merkmale eine Rolle.  

In Beziehungen oder Interaktionen mit Narzissten kann diese Tendenz, ungebetene Ratschläge zu erteilen, besonders herausfordernd sein, da sie oft mit einer Missachtung der Gefühle, Perspektiven oder Autonomie des Empfängers einhergeht.

Diese Verhaltensweisen werden typischerweise von einem tief verwurzelten Bedürfnis nach Bewunderung und einem fragilen Selbstwertgefühl angetrieben. Narzissten könnten sich durch den Erfolg oder die Aufmerksamkeit, die anderen zuteilwird, bedroht fühlen, was sie dazu veranlasst, auf diese Weise zu handeln, um ihre wahrgenommene Dominanz oder Wichtigkeit wieder zu behaupten.

Comments

Popular posts from this blog

Toxic Skin Condition Post-mRNA COVID-19 Vaccination

Dysferlin Protein: Key Roles, Genetic Locations

Is ME CFS connected to Spinal Muscular Atrophy (SMA) or Post Polio?